- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Informationen zum Nachqualifzierungsangebot
Ansprechpartnerin des Bistums Trier:
elisabeth.winandy(at)bgv-trier.de
Schulische Arbeit geht besonders für Schulleiter*innen weit über die tägliche Unterrichtspraxis hinaus. Sie sind konfrontiert mit immer neuen Herausforderungen durch Strukturwandel und organisatorische Fragen,
mit steigenden Ansprüchen an die fachliche und soziale Kompetenz, mit Problemen der Kooperation und Kommunikation und vielem mehr.
Als Reflexions- und Beratungsform bietet Supervision die Möglichkeit,
Die Supervisionstreffen dauern in der Regel zwei Stunden und erstrecken sich über einen Zeitraum von einem Jahr. Über den zeitlichen Abstand, die Häufigkeit der Treffen und einen Kostenbeitrag entscheidet die
jeweilige Gruppe.
Termin I
fortlaufend 2022, nach Vereinbarung
Veranstaltungsort: Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz
Leitung/Dozent: Alois Wehrhausen, Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv), Carl-Benz-Schule (BBS-Technik) Koblenz
Schularten: alle Schularten
Hinweise: Interessent*innen können sich direkt an Herrn Alois Wehrhausen wenden
(Tel. 0261 79859, E-Mail: alois.wehrhausen(at)gmx.de).
Termin II
fortlaufend 2022, nach Vereinbarung
Veranstaltungsort: Sankt-Markus-Haus, Karrstraße 23, 54516 Wittlich
Leitung: Peter Hoffmann, Piesport
Dozent: Lothar Adenauer, Supervisor (DGSv), Zerf
Schularten: alle Schularten
Hinweise: Interessent*innen können sich direkt an Herrn Peter Hoffmann wenden
(Tel. 06507 6156, E-Mail: hoffmann-p(at)t-online.de)
das Leben zu ordnen
• Leben und Glaube zur Sprache bringen
• Sehnsüchte wahrnehmen und Perspektiven entwickeln
• das Leben bejahen und Gestaltungsmöglichkeiten erkennen
Beziehungen zu klären
• aufmerksam werden auf die eigenen Wesensimpulse
• mit Jesus Christus vertrauter werden
• sich tiefer verankern in der christlichen Hoffnung
geistlich zu reifen
• in Verbindung kommen mit den inneren Kraftquellen
• das Heilswirken Gottes im eigenen Leben erkennen
• Freude (wieder) finden am Berufen-Sein
Religionslehrer*innen im Bistum Trier können eine persönliche geistliche Begleitung in Form vereinbarter Einzelgespräche i. d. R. kostenlos in Anspruch nehmen. Ein erstes Gespräch dient dazu, einander kennen zu lernen und miteinander vertraut zu werden. In einer ersten Phase werden ein bis drei Gespräche vereinbart, um dann zu entscheiden, ob der Weg miteinander weitergehen soll oder beendet wird. Über den Inhalt der Gespräche wird absolute Verschwiegenheit gewahrt.
Veranstaltungen der Diözesanstelle Exerzitien, Geistliche Begleitung und Berufungspatoral (siehe: www.geistlichleben.de) können gerne auch von (Religions-) Lehrer*innen besucht werden. Für Lehrer*innen im aktiven Schuldienst wird auf Antrag ein Zuschuss in Höhe von 25 Prozent des Teilnehmerbeitrags gewährt; dieser Antrag ist an die Schulabteilung zu richten.
Bitte nehmen Sie bei Interesse an den entsprechenden Veranstaltungen Kontakt mit der Diözesanstelle auf.
Diözesanstelle Exerzitien, Geistliche Begleitung und Berufungspastoral
Jesuitenstraße 13
54290 Trier
Tel.: 0651 96637-0
E-Mail: exerzitien(at)bistum-trier.de
Ein neuer Kurs beginnt im Oktober 2022.
Vor einer Anmeldung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner auf:
Stefan Grenner
Beim Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) handelt es sich um eine Einrichtung der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH Mainz, die von der Erzdiözese Köln und den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier getragen wird.
Als kirchliches Institut will das ILF dazu beitragen, das christliche Gedankengut aus katholisch-konfessioneller Perspektive in die allgemeine Lehrerfort- und -weiterbildung einzubringen. Es orientiert sich an einem christlichen Menschenbild und am Auftrag an die Kirche, Verantwortung in der Welt zu übernehmen.
Das ILF vereinigt unter seinem Dach zwei Standorte (Mainz und Saarbrücken) und in Mainz (Hauptsitz) zwei Abteilungen: eine Schulabteilung sowie eine Abteilung Arbeitsfeld Kita.
Alle Veranstaltungen des ILF sind als geeignete Maßnahmen der Lehrerfort- und
-weiterbildung anerkannt. Wenn eine Veranstaltung über eine ILF-Nummer verfügt, bedeutet dies, dass sie auf ihre Relevanz für die berufliche Weiterentwicklung der Lehrkräfte überprüft wurde und im dienstlichen Interesse liegt.
Das ILF bietet seine Dienste grundsätzlich für alle Schularten und Schulfächer und für alle Kindertageseinrichtungen an.
Überregionale Tagungen des ILF (teilweise in Kooperation mit den Bistümern) stellen eine maßgebliche Ergänzung der diözesanen Angebote dar.
Die Veranstaltungen der diözesanen Schulabteilungen werden in der Regel in administrativ-organisatorischer Hinsicht in Zusammenarbeit mit den Instituten für Lehrerfort- und
-weiterbildung Mainz und Saarbrücken durchgeführt. Dadurch wird ebenfalls die Fortbildungsarbeit der Bistümer wesentlich unterstützt.
ILF Mainz
Tel.: 06131 2845-0
E-Mail: info(at)ilf.bildung-rp.de
Internet: https://www.ilf-mainz.de/
ILF Saarbrücken
Tel.: 0681 685765-0
E-Mail: info(at)ilf-saarbruecken.de
Internet: https://www.ilf-saarbruecken.de/